Kinderschreibtisch
Höhenverstellbar & Mitwachsend
JETZT: Alle Lifetime Schreibtische um 10% reduziert! Mit dem Code: Lifetime5 weitere 5% sparen!
Moll Schreibtisch Champion Left Up mit Schublade
Moll Schreibtisch Champion Right Up mit Schublade
Moll Schreibtisch Champion Front Up mit Schublade
Moll Schreibtisch Champion Style Front Up
Moll Champion Left Up Schreibtisch
Moll Schreibtisch Champion Style Left Up
Moll Champion Compact Schreibtisch
Moll Schreibtisch Winner Split Weiß mit Schublade
Moll Schreibtisch Winner Split Weiß
Moll Schreibtisch Winner Split Eiche
Moll Schreibtisch Winner Split Ahorn-Weiß
Moll Schreibtisch Winner Eiche
Moll Schreibtisch Winner Ahorn-Weiß
Moll Schreibtisch Winner Weiß
Moll Schreibtisch Winner Compact Weiß
Lifetime Schreibtisch 120 cm mit Schublade
Moll Schreibtisch Joker Weiß
LifeTime Schreibtisch 120 cm
Manis-h Schreibtisch Weiß/Buche
Höhenverstellbare Kinderschreibtische
Spätestens mit der Einschulung wird ein Schreibtisch als Platz zum Lernen und für die Hausaufgaben benötigt. Das Angebot an Kinderschreibtischen ist groß und es gibt einige Dinge zu beachten. Hier finden Sie die wichtigsten Kriterien für die Auswahl:
- Warum ein Kinderschreibtisch höhenverstellbar sein sollte
- Neigbare Schreibtischplatten richtig einstellen
- Kinderschreibtisch und Drehstuhl aufeinander abstimmen
- Wie viel Platz benötigt der Tisch und welcher passt in Ihr Kinderzimmer
- Welche Materialien werden verwendet
- Welche Extras sollte ein Kinderschreibtisch haben
- Sind Zubehör und Ergänzungen lieferbar, gibt es eine Nachkauf Garantie
- FAZIT
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wächst mit
Büros sind heute meist selbstverständlich mit durchdachten, hochwertigen Schreibtischen ausgestattet, in den Kinderzimmern dagegen herrscht diesbezüglich oft noch Nachholbedarf. Dabei verbringen auch Kinder viel Zeit sitzend und am Schreibtisch: Malen, Basteln, Schreiben oder lesen. Schon kleine Kinder benötigen für viele Aktivitäten einen Kindertisch. Spätestens mit der Einschulung kommt dann der Wunsch nach einem eigenen Schreibtisch auf.
Ein guter Kinder- und Jugendschreibtisch ist höhenverstellbar und hat eine neigbare Tischplatte, damit Ihr Kind am Schreibtisch optimal sitzen und lernen kann. Modelle mit geteilter Tischplatte bieten den Vorteil einer feststehenden Platte als Ablagefläche. Ein in der Höhe verstellbarer Tisch wächst mit und wird für Ihr Kind immer wieder auf die aktuell benötigte Höhe angepasst.
Wie oft muss ein Kinderschreibtisch in der Höhe verstellt werden?
Abhängig vom Wachstum Ihres Kindes wird ein Kinderschreibtisch etwa 1 bis 2 Mal im Jahr in der Höhe verstellt. Von Zeit zu Zeit sollte daher überprüft werden, ob Ihr Kind noch bequem sitzt. Ein einfacher Test ist die Lage der Unterarme beim Sitzen am Schreibtisch. Der Winkel zwischen dem Ober- und dem Unterarm beträgt bei der richtigen Höhe etwa 90 °. Andernfalls ist eine Anpassung der Tischhöhe und des Kinderschreibtischstuhls erforderlich.
Neigbare Tischplatten schützen den Rücken Ihres Kindes
Schreibtischplatten, die sich schräg stellen lassen, erlauben eine aufrechte Sitzhaltung, was die empfindliche kindliche Wirbelsäule deutlich entlastet. Orthopäden empfehlen einen Winkel von mindestens 16 Grad. Dabei sollte die hierfür nötige Kippfunktion möglichst einfach zu bedienen sein. Denn unterschiedliche Aktivitäten wie Schreiben, Lesen oder auch die Arbeit am Computer erfordern jeweils eine Veränderung des Winkels der Platte. Kinderschreibtische mit geteilter Arbeitsplatte bieten eine Kombination von neigbarer Arbeitsfläche und feststehender Ablage für Trinkbecher, Stifte und Co.
Kinderschreibtisch und Stuhl aufeinander abstimmen
Zur gesunden Sitzhaltung trägt neben der Tischplatte auch der Schreibtischstuhl bei. Daher müssen Stuhl und ein Schreibtisch für Kinder eine aufeinander abgestimmte Einheit bilden - und zwar weniger optisch als vor allem ergonomisch: Der Stuhl muss sich in seiner Höhe genau wie der Kinderschreibtisch auf die Größe des Schulkindes einstellen lassen.
Auch sollte er das „aktive Sitzen“ unterstützen: Wer (besonders kleine) Schulkinder beim Sitzen beobachtet, sieht sie oft „hibbeln“, also unruhig sitzen und hin und her rutschen. Dies ist Ausdruck eines angeborenen und gesunden Bewegungsdranges. Schreibtisch und Stuhl müssen dem Kind die Möglichkeit geben, diesen Bewegungsdrang ganz unbewusst ausleben zu können. Dies ist nicht nur für die Gesundheit des Kindes wichtig, es fördert auch die Konzentrationsfähigkeit.
Wieviel Platz benötigt ein Schreibtisch für Kinder?
Die Kinderschreibtische variieren in der Breite zwischen 91 cm (Moll Winner Compact), bis zu 121 cm (Moll Schreibtisch Winner etc.) und in der Tiefe zwischen 65-70 cm. Die genauen Maße sind bei den einzelnen Schreibtischen angegeben. Viele Schülerschreibtische sind auch durch seitliche Platten erweiterbar, um mehr Arbeitsfläche zu gewinnen.
Spezielle Tische für kleine Räume
Ist der vorhandene Platz begrenzt, bietet z.B. Moll mit den Schreibtischen Winner Compact und Champion Compact kleine Schreibtische mit einer schmalen Tischplatte, die nur 90 cm breit ist. Eine schlanke Lösung für kleine Räume.
Der passende Ort für den Computer
Sind die räumlichen Möglichkeiten im Kinder- und Jugendzimmer vorhanden, sollte die Tischplatte mindestens 110 cm breit und 60 cm tief sein. Spätestens bei Einzug des neuen Mitbewohners 'Computer' werden Sie die Ausbaufähigkeit des Schreibtisches zu schätzen wissen. Bildschirm, Desktop-Rechner, Tastatur und Maus wollen sinnvoll untergebracht werden. Neue Anforderungen sind zu erfüllen.
Materialien
Schreibtische für Kinder machen so einiges mit. So wird beim Malen schon mal gekleckst und beim Toben stößt der Stuhl eventuell unsanft gegen die Tischbeine: Damit der Kinderschreibtisch allen Belastungen lange standhält, muss er aus Materialien bestehen, diestabil, robust sind und sich zudem gut reinigen lassen. Bewährt haben sich hier Melamin-Oberflächen: Diese sind kratzfest und unempfindlich selbst gegen stärkere Reiniger, falls einmal hartnäckige Flecken entfernt werden müssen.
Als Dekor werden Weiß (abgedunkelt), Ahorn, Buche und Eiche angeboten. Alternativ sind Schreibtische aus Massivholz mit verschiedenen Oberflächen lieferbar. Die Fußgestelle sind Pulver beschichtet.
Was bieten die verschiedenen Schreibtische an Extras?
Außer dem Arbeitsbereich benötigt Ihr Kind Stauraum für seine Unterlagen,
Stifte und Hefte. Hier ist eine breite Schublade direkt unter der Arbeitsplatte eine praktische Lösung. Mit
zunehmenden Materialien wird dann ein Rollcontainer oder ein Regal benötigt. Manche
Kinderschreibtische bieten weitere Seitenschubladen. An Extras werden Taschenhaken, Schreibunterlagen, Buchstützen und
ähnliches angeboten.
Ergänzungen und Zubehör
Alle Hersteller bieten passende Rollcontainer und Kinderschreibtischstühle an. Es ist jedoch durchaus möglich einen Kinderschreibtisch und einen Schreibtischstuhl von verschiedenen Herstellern zu kombinieren. Prüfen Sie vor dem Kauf die spätere Ergänzungsmöglichkeiten und ob ein Ausbau zum Computertisch möglich ist. Soll der Schreibtisch später erweitert werden, ist die Dauer für die Nachkaufgarantie des Herstellers wichtig.
Spaß am Lernen - der eigene Schreibtisch:
Fazit - Der Kinderschreibtisch ist eine Investition in die Gesundheit und Zukunft Ihres Kindes
Durchdachte und hochwertige Arbeitsplätze für Kinder haben gezwungenermaßen ihren Preis. Dafür sind hochwertige, ergonomische Kinderschreibtische jedoch eine Investition, die sich über viele Jahre auszahlt. Darüber hinaus schaffen durchdachte Schreibtische die optimale Basis für ein entspanntes und damit auch erfolgreiches Lernen. Und schließlich begleiten gute Kinder- und Jugendschreibtische dank der Verstellmöglichkeiten und Zubehör ihre Besitzer oft bis in die Oberstufe- oder sogar darüber hinaus.