
In diesen Schränken ist viel Platz für Babys Garderobe.
Kinderkleiderschränke
Lifetime Kleiderschrank 150 cm
Bopita Schrank 3-türig Camille
Bopita Schrank Lisa 3-Türig
Quax Schrank 3-türig Trendy Grau
Kids Concept Kleidergarderobe Groß Weiß
Lifetime Eckschrank mit Drehtür
Sebra Kleiderschrank 1-türig Weiß
Quax Schrank 2-türig Trendy Weiß
Bopita Kleiderschrank Narbonne
Bopita Kleiderschrank XL Lynn Griff frei
Mathy By Bols 3-türiger Kleiderschrank Madavin
Mathy By Bols 2-türiger Kleiderschrank Madavin
Bopita Mix & Match Schrank luxe 2-türig
Quax Kleiderschrank Stripes 2-türig
Quax Kleiderschrank Stripes 3-türig
CamCam Kleiderschrank Harlequin Weiß
Woood 2-türiger Kleiderschrank Connect Grau
Bopita Schrank Lisa
Quax Schmaler Schrank Trendy Weiß
Quax Schrank 2-türig Trendy Grau
CamCam Kleiderschrank Harlequin Grau
Bopita Schrank Anne 2 Türen
Sebra Kleiderschrank 2-türig Weiß
Bopita Schrank Anne 3 Türen
Quax Schrank 3-türig Trendy Weiß
Bopita Kleiderschrank Lynn 3 Türig Griff frei
Bopita Kleiderschrank Lynn Griff frei
Lifetime Kleiderschrank 100 cm
Cool Kids Kleiderschrank 2-türig
Cool Kids Kleiderschrank 3-türig
Woood 2-türiger Kleiderschrank Connect Weiß
Bopita Schrank Kyan 3-türig Grau/Natur
Bopita Schrank Kyan 2-türig Grau/Natur
Kinderkleiderschränke mit viel Platz
Ausreichend Stauraum im Babyzimmer sorgt für eine gute Unterbringung der Babywäsche, der Kleidungsstücke und aller Wickelutensilien. Eine Wickelkommode bietet nur am Anfang genug Platz, anschließend wird ein Kleiderschrank erforderlich. Hochwertige Kinderkleiderschränke in verschiedenen Größen, Stilen und von namhaften Marken finden Sie in dieser Kategorie.
Expertentipps zum Thema Kinderkleiderschränke
Birgit Prill ist gelernte Möbelkauffrau und "Home Staging Professional". Sie lebt und arbeitet in Wietzendorf in der Lüneburger Heide . Nach langjähriger Erfahrung in internationalen Unternehmen hat sie als "Nordlicht mit Einrichtungs-Gen" ihre Berufung in der Beratung, Planung und Gestaltung von Privatwohnungen gefunden. Als Home Staging Expertin arbeitet sie streng nach den Richtlinien und Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Home Staging und Redesign e.V. (DGHR). Als "Expertin für kinderfreundliches Wohnen" gibt Birgit Tipps zur Auswahl von Kleiderschränken.
Kleiderschränke im Babyzimmer
Viele Hersteller bieten Kleiderschränke passend zu ihren Babybetten und Wickelkommoden. So entsteht eine harmonische Optik im gewünschten Stil. Kinderkleiderschränke sind direkt zusammen mit anderen Babymöbeln erhältlich oder werden einfach später nachgekauft. Das Angebot reicht von Modellen im romantischen, klassischen oder modernen Stil bis hin zu Kleiderschränken im Landhausstil. Beliebt ist auch der moderne Sixties Look, oft in zweifarbiger Optik. Sie wünschen sich einen ganz individuellen Kinderkleiderschrank? Hier finden Sie Schränke für das Babyzimmer mit Ihren Wunschmotiven oder mit persönlicher Farbzusammenstellung. Niedliche Tiere, Pflanzen oder Herzen verleihen dem Raum das gewisse Etwas und sind später durch einfarbige Fronten austauschbar.
Die Größe des Babyzimmers spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. In sehr kleinen Räumen sind eintürige Kinderkleiderschränke die beste Wahl. Ist mehr Platz vorhanden, eignen sich Kleiderschränke mit zwei oder drei Türen und sorgen für besonders viel Platz für Kleidung, Wäsche und Spielsachen. Viele Kleiderschränke für Kleinkinder sind etwas niedriger, damit Ihr Kind selbst an seine Kleidung gelangen kann. Schubladen im unteren Bereich erleichtern den Zugriff und stellen eine gute Lösung im Babyzimmer dar.
Hochwertige Kinderschränke mit einfachem Aufbau
Alle Kinderkleiderschränke in dieser Kategorie bestehen aus hochwertigem MDF oder aus massivem Holz mit abgerundeten Ecken und Kanten für eine sichere Benutzung. Im Babyzimmer gilt es auch zu überlegen, ob selbstschließende und gedämpfte Türen und Schubladen vorhanden sind. Diese erleichtern die Benutzung. Speichelfeste Lacke auf Wasserbasis schützen Ihr Kind vor schädlichen Einflüssen und sind vor allem für Kleinkinder wichtig. Ein einfacher Aufbau mit verständlichen Anleitungen oder der Aufbau direkt vom Profi runden die Kinderkleiderschränke ab.
Expertentipps zum Thema Kinderkleiderschränke
von Birgit Prill, Möbelkauffrau und Home Staging Expertin
Welche Schränke eignen sich am besten für sehr kleine Baby- und Kinderzimmer?
Um in einem kleinen Kinderzimmer genug Stauraum zu schaffen, sollte man den Raum vor dem Einrichten gut durchplanen, damit man auch wirklich alle Ecken des Zimmers ausnutzen kann. Klassische Kleiderschränke sollten Schiebe- oder Falttüren aufweisen, so muss kein Schranktüreinradius berücksichtigt werden. Eine praktische Lösung bieten Eckschränke, die auch in kleine Nischen eingepasst werden können. Aber auch schmale, hohe Kleiderschränke sind eine gute Variante: Fehlt es an der Breite, sollten Sie die Höhe des Zimmers nutzen und sich nach oben orientieren. Im oberen Bereich lassen sich am besten die Dinge verstauen, die nicht täglich gebraucht werden. Unter Schrägen lassen sich ganz individuelle Dachschrägen-Schränke einpassen, die die vorhandenen Möglichkeiten optimal ausnutzen und reichlich Platz bis in die letzte Ecke bieten.
Auf welche Materialien sollte ich beim Kauf achten?
Bei dieser Frage sollten Sie sich bewusstmachen, wie viel Stunden täglich über Jahre hinweg Kinder in ihrem Zimmer verbringen. Wenn Sie sich für eine farbige Vollholzvariante entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass nur schadstofffreie oder zumindest schadstoffarme Farben, Lacke, Lösungsmittel und Binder verwendet worden sind. Weniger ist buchstäblich mehr: Was nicht auf das Naturmaterial Holz aufgetragen ist, das kann auch nicht schädigen, im Zweifel greifen Sie zu naturbelassenen Hölzern. Als Alternative ist eine pflegeleichte Kunststoffoberfläche möglich, die in der Regel auch preiswerter ist.
Welches Zubehör brauche ich für mehr Ordnung im Kleiderschrank?
Gerade beim Nachwuchs ist ein schneller Zugriff auf die Kleidung wichtig. Durch gute Sichtbar- und Erreichbarkeit erleichtert man den Kindern das Anziehen und fördert dadurch ihre Selbständigkeit. Neben Kleiderstangen, Fachböden und Schubladen gibt es inzwischen eine Vielzahl von innovativen Organisationshilfen, die sowohl eine bessere Übersicht als auch Erreichbarkeit in Schränken schaffen: Ausziehbare Böden, Körbe oder Gitter, Schiebeeinsätze in Schubladen und Drehmodule für tote Winkel sind tolle Helferlein, die für Ordnung sorgen und das Leben erleichtern. Bewährt haben sich gerade bei Kindern die transparenten Aufbewahrungsboxen: Selbst Kleinkram lässt sich damit noch optisch ansprechend aufbewahren. Und ganz wichtig ist die Beleuchtung, denn Helligkeit hilft beim Finden!
Wie kann ich am besten (und sichersten) das Innere des Schranks beleuchten?
Hierfür eignen sich am besten Unterbauleuchten, die entweder mit Schrauben oder Klebepads im Inneren des Schrankes befestigt werden. Für die Sicherheit sollte man dabei auf eine niedrige Ausgangsspannung achten, die trotzdem ausreichend Helligkeit gewährleistet. Ebenso sollten die Themen Umweltfreundlichkeit und Energiesparen im Vordergrund stehen: Achten Sie also auch auf Stromverbrauch und Strahlung. Tipp: LED-Lampen entwickeln weniger Wärme als Glühlampen und strahlen weder UV-, noch Infrarotlicht aus. Dadurch werden sie nicht an Stellen warm, wo das Licht austritt. Eine LED-Lampe kann trotzdem warm bis heiß werden. Um die Wärme abzuführen, werden deshalb bei hochwertigen Modellen rund um die Elektronik Kühler aus Aluminium verbaut.