Kinderhochstuhl für Baby und Kind - mit diesen Hochstühlen sitzen Kinder mit am Tisch.
Kinderhochstuhl
Kidsmill Neugeborenensitz Soft Green
Childwood Sitzkissen Engel für den Hochstuhl Evolu
Tissi Kinderhochstuhl Grau
Kidsmill Babywippe Soft Green
Kidsmill Sitzkissen für den Hochstuhl Up
Tissi Polster für den Kinderhochstuhl
Little Dutch Lätzchen Spring Flowers
Childwood Hochstuhl Evolu 2 in 1 Weiß
Tissi Kinderhochstuhl Weiß
Childwood Hochstuhl Evolu 2 in 1 Anthrazit
Kinderhochstuhl - mitwachsend und sicher
Mit einen stabilen Kinderhochstuhl können Kinder ab ca. 8 Monaten bei Tisch gut sitzen. Dieser sollte kippsicher und mitwachsend sein. Mitwachsende Kinderhochstühle können durch das individuelle Anpassen an die Körpergröße des Kindes jahrelang genutzt werden. Da der Kinderhochstuhl von den Kindern stark beansprucht wird, muss das Material bruchsicher, stabil und hochwertig sein. Holz ist als Material ideal. Der Hochstuhl muss stabil stehen und darf nicht kippen - selbst dann nicht, wenn sich Ihr Kind daran hochzieht. Am Anfang kann der Hochstuhl mit einem Sitzverkleinerer und einem Kissen für mehr Halt ausgestattet werden.
Treppenhochstühle als mitwachsende Lösung
Sehr beliebt sind mitwachsende und verstellbare Treppenhochstühle. Bei einem Treppenhochstuhl ist sowohl der Sitz als auch die Fußfläche verstellbar und wird an die Größe des Kindes angepasst. Dadurch begleiten Treppenhochstühle Ihr Kind von Anfang an und kommen bei größeren Kindern als Essstuhl oder als Schreibtischstuhl zum Einsatz.
Worauf achten beim Kinderhochstuhl?
- Standfestigkeit des Stuhls
- Sicherer Sitz mit Gurtsystem und Kissen
- Ist weiteres
Zubehör wie ein Sitzverkleinerer und eine Neugeborenenwanne erhältlich?
- Einfach zu reinigendes Material wie lackiertes Holz
Praktisches Zubehör für den Hochstuhl
Für die erste Zeit wird ein passender Bügel zum Babyhochstuhl gebraucht. Bei einigen Modellen ist dieser im Lieferumfang bereits enthalten. Kinder, die noch nicht sitzen können, benötigen einen Neugeborensitz für die ersten Monate. Zum optionalen Zubehör gehören Sitzverkleinerer und bequeme Kissen, die in verschiedenen Farben erhältlich sind. Mit einem Tablett sitzt Ihr Kind gemeinsam mit allen Familienmitgliedern am Tisch, isst aber noch auf dem eigenen Tablett. Ohne das Tablett können Kinder zusammen mit der Familie direkt am Tisch essen und werden daran gewöhnt. Ob ein Tablett als Zubehör für den Babyhochstuhl verwendet wird oder nicht, ist damit eher eine Frage der persönlichen Philosophie.
Kinderhochstuhl –ab wann?
Wichtig ist, dass Ihr Kind bereits sitzen kann. Daher eignet sich der Babyhochstuhl für Kinder ab einem Alter von etwa 7 bis 8 Monaten. Vorher sind von vielen Herstellern spezielle Neugeborensitze erhältlich, die für den Übergang ideal sind. Diese Wannen ermöglichen das gemeinsame Sitzen am Tisch, auch wenn Ihr Baby noch nicht selbstständig sitzen kann. So ist Ihr Baby von Anfang an mit dabei. Weiche Stoffe sorgen bei den Sitzen für Neugeborene für Wohlbefinden und Komfort.
Sicherheit steht beim Babyhochstuhl an erster Stelle
Ein guter Kinderhochstuhl ist kippsicher, standfest und überzeugt durch abgerundete Ecken und Kanten. Die Sicherheit Ihres Kindes steht an erster Stelle und wird bei allen Modellen besonders berücksichtigt. Wichtig ist jedoch, dass Kinder nie unbeaufsichtigt im Hochstuhl sitzen und am Kippeln gehindert werden.